Das Parkhaus Geopark bietet einen interaktiver Raum, in dem Sie mit der Geologie spielen können! Entdecken Sie die Geodiversität der Adamello-Presanella Gruppe sowie der Brenta Dolomiten, von der UNESCO als Geoparco Mondiale anerkannt wurden.
Wo? In Carisolo, am Eingang des Val Genova Tals
Geöffnet: vom 27. bis zum 30. Dezember und vom 1. bis 6. Jänner 2019
Uhrzeiten: 05:00 – 19:00
Kosten: Voller Preis: 4,00 €; Reduzierter Preis : 2,00 € für Gruppen von mindestens 10 Personen, Ansässige der Gemeinden des Trentino, Universitätsstudenten und Kinder zwischen 3 und 14 Jahren; Familientickeet: 7,00 € für zwei Erwachsene und Kinder (bis zu 4); Kostenloser Eintritt für Kinder bis 3 Jahren, über 65-jährige, beeinträchtigte Personen, Einwohner der Gemeinde Carisolo, Inhaber der Parcocard und GuestCard Trentino.
Was man hier entdecken kann:
Unglaubliche Zeugen der Geschichte der Erde. Der Park wurde zweimal von der UNESCO ausgezeichnet, und zwar für seine geologischen Besonderheiten. Die Brenta Dolomiten wurden zum Weltkulturerbe und UNESCO Global Geopark erklärt.
Das Besucherzentrum handelt von der Geodiversität der Adamello-Presanella Gruppe sowie der Brenta Dolomiten. Wie sind sie entstanden? Klicken Sie einfach auf den Knopf und lauschen Sie den Erklärungen, wie der Druck im Inneren unseres Planeten die Berge erschaffen hat. Beobachten Sie durch eine Lupe die Mineralien, welche mit den hohen Temperaturen und dem enormen Druck durch diese Bewegungen entstanden sind. Wählen Sie ein Video aus und erkunden Sie, welche Mysterien diese Gesteine zum Leben erweckt haben. Und was formt die Berge heute? Die interaktiven Experimente beantworten diese Frage für Sie. Erkunden Sie die Bewegungen des Wassers in einem gigantischen Kessel oder begeben Sie sich in eine Karsthöhle, wo Sie die stillen Tropfen lauschen können, welche die Kalksteine auflösen und neu konstruieren. Videos und Geschichten lassen Sie über den Klimawandel reflektieren sowie über dessen Einfluss auf das ewige Eis der Berge im Adamello und Brenta.
Der Geopark erklärt Ihnen das Leben! Die Felsen erzeugen unterschiedlichen Untergrund und damit verschiedenste Pflanzenarten, Blumenwiesen und Wälder, in denen viele Tierspezies leben. Auch das Wasser ist ein wichtiger Lebensraum. Beispielsweise wohnen hier Fische wie die Forelle und der Saibling, welche im Aquarium bewundert werden können, das das Leben im Fluss widerspigelt. Zu guter letzt findet man im Geopark auch die Aktivitäten des Menschen. Man kann hier entdecken, wie die Felsen, Gestein oder Ziersteine eingesetzt wurden oder wie man Glas herstellte.
Schließlich kann man hier auch die Gipfel und Täler des Geoparks virtuell überfliegen, so kann man sich bereits im Vorfeld ein Bild von den Orten machen, die man später im Park erkunden möchte oder die man bereits besichtigt hat. Man kann auch das Haus bei einer virtuellen Tour besuchen. Zum Vormerken von Führungen: 0465/806666.
Das Projekt wurde von den Fonds des FESR der autonomen Provinz Trento kofinanziert – Programm 2007/2013.