
Steinbock im Val Genova – Foto Michele Zeni
Der Adamello-Brenta-Naturpark besitzt dank der ökologischen Integrität und der Vielfalt seines Territoriums einen außergewöhnlichen Reichtum an Tieren.
In der Gegend gibt es alle charakteristischen Arten der Alpen, unter denen der Braunbär hervorsticht, ein Tiersymbol des Parks erreichte den Rand des Aussterbens und wird heute durch einen speziellen Wiederansiedlungsvorgang erweitert. Abgesehen von den anderen „großen Fleischfressern“ (Wolf und Luchs) sind Füchse, Dachs, Marder, Hermelin und Wiesel weit verbreitet.

Reh – Foto Bosetti
Besonders hervorzuheben ist das Vorhandensein von Huftieren aus den Alpen. Neben einer beträchtlichen Population von Gämsen umfasst der Park eine Kolonie von Steinböcken, das Ergebnis eines mehrjährigen Wiederansiedlungsprojekts. Unter den Huftieren sind auch Hirsche, Rehe und Wildschafe. Letzteres wurden seit den 70er Jahren von Jägern eingeführt.
Die Anwesenheit von Nagetieren ist ebenso reich und interessant: Das Eichhörnchen und das Murmeltier sind am weitesten verbreitet und charakteristisch. Die Populationen der Wild- und Feldhasen sind ebenfalls beachtlich.

Auerhahn – Foto Corradini
Die Vogelwelt umfasst zahlreiche für die alpine Umgebung typische Arten wie das Weiße Rebhuhn, Steinhuhn, Birkhuhn, Auerhuhn und das Haselhuhn.
Unter den Greifvögeln nisten der Steinadler, der Bussard, der Habicht, der Sperber, der Honigbussard und der Turmfalke. Nur gelegentliche ist der Bartgeier anwesend. Von besonderem ökologischem Interesse sind neben dem Picidi auch nachtaktive Raubvögel wie der Waldkauz, der Langohrkauz, der Capogrosso-Eule und der Zwergkauz.
Für die Herpetofauna weisen wir auf die typischsten Arten der alpinen Umgebung hin. Unter den Amphibien der Alpmolch und der Bergfrosch. Unter den Reptilien sind die Eidechse, die Aspisviper und die Kreuzotter. Für die Fischfauna beherbergen die zahlreichen Seen und Wasserläufe die typischen Kaltwasserfische wie den Alpensaibling, die Marmorforelle und die Bachforelle.
Per approfondimenti sulle indagini svolte dal Parco in ambito faunistico, documenti e relazioni sono disponibili alla pagina Download.