Erste Jahrzehnte der 1900er Jahre
Renommierte Naturforscher und Kulturpersönlichkeiten unterstützen die Idee, im Trentino einen Naturpark zu schaffen, der das Gebiet zwischen dem Adamello-Presanella-Massiv und der Brentadolomitengruppe schützt. In den Vorschlägen werden drei Hauptschutzelemente genannt: das Genova Tal, die Brenta-Gruppe und der Tovel-See sowie die letzte einheimische Braunbärenpopulation der Alpen.
1967
Das Schutzgebiet „Parco Naturale Adamello Brenta“ ist ausgewiesen. Die Autonome Provinz Trient nimmt sie zusammen mit dem Naturpark Paneveggio Pale di San Martino in den ersten provinziellen Stadtplan (PUP) auf. So entstanden die ersten beiden Naturparks der Provinz in Italien. Die Verwaltung des Parks verbleibt jedoch bei der Provinz, die durch den Parkservice seit Jahren eine Politik der Naturverbesserung durchführt. Trotzdem hält der städtebauliche Zwang, der das Territorium vor den Bauspekulationen schützt, die sich in jenen Jahren auf den Rest des Provinzialgebiets auswirken, gut.
1987
Der neue Pup erweitert die Grenzen des Schutzgebiets erheblich. Das Schutzgebiet reicht somit von den ursprünglichen 504 Quadratkilometern auf 618 Quadratkilometer.
1988
Das Landesgesetz 6 Mai 1988, n. 18, „Ordinamento dei parchi naturali“ nimmt die Prinzipien der Beteiligung vorweg, die später durch das nationale Rahmengesetz 394/91 sanktioniert werden. Sie definiert die Ziele der Naturparks des Trentino als „Schutz der Natur- und Umweltmerkmale, Förderung wissenschaftlicher Studien und sozialer Nutzung von Umweltgütern„. Sie legt auch die administrative Organisation und allgemeine Richtlinien für die Verwaltung des Schutzbereichs fest.
– Carlo Eligio Valentini ist der erste Präsident des Parks (1988-1995)
– Sandro Flaim ist der erste Direktor des Parks (1988-1994)
1994
Arrigo Franceschi wird Direktor des Parks (1994-2000)
1995
Antonello Zulberti wird Präsident des Parks (1995-2010)
1999
Nach den sehr schwierigen Jahren in Bezug auf die gesellschaftliche Akzeptanz, in denen der Park zur Verteidigung seiner Prinzipien Zuflucht suchen muss, rüstet sich Adamello Brenta 1999 mit einem grundlegenden Managementinstrument aus: dem Parkplan. Ihre Zustimmung markiert das Ende der Phase der sozialen Opposition und ermöglicht es dem Schutzgebiet, seine Energien endlich in einer konstruktiven Aktion freizusetzen.
2000
Claudio Ferrari wird Direktor des Parks (2000-2010)
2003
Mit der Überarbeitung des Provinzstädtischen Plans werden die Grenzen des Parks erneut erweitert. Das geschützte Gebiet umfasst jetzt 620,50 km².
2006
Umweltregistrierung der EMAS-Gemeinschaft mit der Registrierungsnummer IT-000576 und Beitritt der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus.
2007
Landesgesetz über Wälder und Naturschutz (L.P., 23. Mai 2007, Nr. 11) „Regelung des Wald- und Berggebiets, der Wasserläufe und der Schutzgebiete“, die die L.P. 18 / 88. integriert und ersetzt.
2008
Der Park erhält die Anerkennung als Adamello Brenta Geopark. Es wird somit Teil des europäischen und globalen Geoparks-Netzwerks. Dieses Netzwerk von Schutzgebieten arbeitet zusammen, um das geologische Erbe der Erde unter der Leitung der UNESCO zu verbessern.
2009
Die Brenta-Dolomitengruppe mit ihren steinernen Schlössern, Türmen, Glockentürmen und großen Mauern wird Teil des Weltnaturerbes.
2010
Antonio Caola wird Präsident des Parks (2010-2015)
2011
Roberto Zoanetti wird Direktor des Parks (2011-2016)
2012
Die EMAS-Sektion Italien beschließt in der Sitzung des Ausschusses für das Umweltzeichen und den Umweltaudit die Erneuerung der EMAS-Registrierung des Parks für den Zeitraum 2012-2016. Erste CETS-Revalidierung.
2013
Einweihung des antiken venezianischen Säge von Dimaro, neuer Infopunkt des Parks.
Beginn des Verfahrens zur Annahme des neuen Territorialplans.
2014
Das neueParkhaus AcquaLife wird in der Gemeinde Spiazzo am Ufer des Flusses Sarca eröffnet.
Der Naturpark Adamello Brenta eröffnet in Carisolo ein neues Haus, das der Geologie und dem Geopark gewidmet ist
2015
– Der Adamello Brenta Naturpark wird Teil der 120 Geoparks, die als „UNESCO Global Geoparks“ anerkannt sind.
– Avv. Joseph Masè wird Präsident des Parks (2015-oggi)
2016
Der Naturpark Adamello Brenta erhätl den Oskar des Ökoturismus von Legambiente.
2017
dott. Cristiano Trotter Direktor des Parks (1.12.2017 – oggi)
2018
zweite CETS revalidierung