Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus
Am 29. November 2018 erhielt der Naturpark Adamello Brenta zum dritten Mal in Folge die Bestätigung derEuropäischen Charta für nachhaltigen Tourismus im prestigeträchtigen Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel.
Es wurden 19 europäische Parks vergeben, nur der Naturpark Adamello Brenta wurde dabei zum dritten mal wiederbestätigt.
Der Park erhielt 2006 als einer der italienischen Pioniere dieses Projekts zum ersten Mal den CETS, der 2012 erneut validiert wurde und nun bis 2022 bestätigt wurde.
Jedes Mal wurden verschiedene Mitspracheprozesse durchgeführt, an denen Hunderte von lokalen Organisationen, lokalen Behörden, Vereinigungen und freien Bürgern mit Besprechungszyklen im gesamten Parkgebiet beteiligt waren. Aus den Treffen sind immer interessante Ideen hervorgegangen, mit denen wir sehr konkrete Programmdokumente erstellen konnten.
Seit 2006 ist die Europäische Charta ein Instrument für den Park, um ein dichtes Beziehungsnetz zu schaffen und Ideen umzusetzen, die das gesamte touristische Angebot des Parks prägen.
Erfolgreiche Projekte wie dasDolomiti di Brenta Bike und Dolomiti di Brenta Trekoder das Notizbuch „“Un’estate da Parco“ und das Business-Projekt Qualità Parco wurden dank der Cets geboren.
Aktuell sind über 40 italienische Naturparks mit diesem Zertifikat ausgezeichnet. Weitere 6 haben derzeit den Beitrittsprozess eingeleitet. Auf europäischer Ebene gibt es über 120 Schutzgebiete auf 13 verschiedenen Kontinenten.
Was ist CETS?
Die Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus (CETS) ist in erster Linie ein Instrument zur Festlegung von Leitlinien, die darauf abzielen,...
Die 3 Phasen der CETS
CETS ist in 3 Phasen eingeteile: FASE 1: der geschützte Bereich; FASE II: lokale Tourismusunternehmen; FASE III: Reiseveranstalter / Reisebüros...
Warum wir dem CETS beigetreten sind
Die Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus hat eine spezifische Bedeutung, die auf den natürlichen und anthropischen Eigenschaften des Parks, seinem Management- und...
Strategie 2018-2023
Im Jahr 2018 begann der Park in Zusammenarbeit mit der Firma Natourism mit dem partizipativen Planungsprozess, der zur Festlegung des...
Strategie 2012-2017
Zehn Jahre nach der Verabschiedung des ersten Park-Plans begann 2009 die lange Überarbeitung dieses grundlegenden Parkdokuments. Der Prozess der Revalidierung der Europäischen...
Strategie 2006-2011
Die Tourismusentwicklungsstrategie des Schutzgebiets wurde während der Territorialforen definiert. In Zusammenarbeit mit dem sozioökonomischen Gefüge, mit dem Beratungsunternehmen Actaplan aus Mailand,...
Territoriale Foren 2010-2012
Für die Definition des neuen Aktionsplans 2012-2018 wurde dieselbe zuvor verwendete partizipatorische Methodik angewendet, die das Territorium bereits zielführend eingesetzt...
Territoriale Foren 2004-2006
Zur Festlegung der Strategie hat der Park einen systematischen Konsultations- und Kooperationsprozess eingeleitet, der sich auf alle wirtschaftlichen, sozialen und...
Revalidierungsverlauf
Die wichtigsten Phasen der Definition der neuen Strategie gemäß der Revalidierung von 2012 lassen sich wie folgt zusammenfassen: Juli -...
Chronologie des 1. Beitritts 2004-2006
Die wichtigsten Schritte bei der Definition der Strategie waren: Juli - Settember 2004 Anerkennung und Bewertung vorhandener Ressourcen und Dienste...
Phase II – Die Geschäftswelt
Phase II der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus setzt sich vor allem aus lokalen privaten Betreibern zusammen. Das strategische Ziel ist die...
Phase II – Formulare
Dokumentation Einvernehmensprotokoll Zugangsbedingungen für die Strukturen Kooperationsvereinbarung Aktionsprogramm Antrag auf Zertifizierung Regelwerk Anforderungen für Hotels und Garni Anforderungen für andere...