Seite wählen

Chronologie des 1. Beitritts 2004-2006

Die wichtigsten Schritte bei der Definition der Strategie waren:

Juli – Settember 2004

  • Anerkennung und Bewertung vorhandener Ressourcen und Dienste in der Region
  • statistische Analyse der Angebote der Region
  • Treffen und Interviews mit wichtigen Akteuren im Tourismusmanagement in der Region (38 Bürgermeister, 5 APT-Präsidenten, 3 Pro-Loco-Präsidenten und andere, die im sozioökonomischen Gefüge des Schutzgebiets vertreten sind)

Sommer 2004

  • Befragung der Besucher des Parks anhand von ca. 1000 Interviews, die an den Hauptzugängen zum und im Park (Parkplätze, Wege, Shuttlebushaltestellen) durchgeführt wurden
  • Befragung der Touristen, die die Gebiete besuchen, in denen der Park besteht, basiert auf der Zusammenstellung von über 500 Fragebögen, die in den Hauptinformationsstellen (Besucherzentren, Informationsstellen der Touristikunternehmen und Pro Loco) verwaltet werden.
  • Bewertung von Martktrends

Jänner -Mai 2005

  • Erstellung des Diagnoseberichts auf der Grundlage der gesammelten Daten sowie der wichtigsten Einschränkungen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Park
  • Präsentation des Diagnoseberichtes

Mai – November 2005

Sommer 2005

  • Befragung von Tourismusbetreibern in Zusammenarbeit mit der Trento School of Management, an über 300 Betreiber
  • Untersuchung der vom Park vorgeschlagenen Aktivitäten
  • Umfrage unter 6 italienischen Parks im Rahmen des Selfpas-Projekts

Dezember 2005 – Februar 2006

  • Ausarbeitung der „Kooperationspakte“ mit den federführenden Partnern (Institutionen und Betreiber, die für die Umsetzung einiger Initiativen des Aktionsprogramms verantwortlich sind)
  • Vorbereitung eines Abschlussdokuments zur Strategie

Mai 2006

  • Inspektion durch Europarc
  • Konferenz zur Vorstellung der Strategie und offizielle Unterzeichnung der „Collaboration Pacts“ mit den Verantwortlichen
surgiva