Seite wählen

Das Val d’Algone ist eines der größten und wildesten Täler des gesamten Naturparks Adamello Brenta.

Die Anfahrt

Von Stenico aus folgen Sie der SP n. 34 Richtung Ragoli bis zur Lisan Brücke über den Rio Algone. Vor der Brücke nehmen Sie die asphaltierte Straße rechts, die das Val d´ Algone erklimmt. Für diejenigen, die aus Tione und Ragoli anreisen, ist die Einfahrt auf der linken Seite.
Unmittelbar nach der Lisan-Brücke können Sie das alte Dorf Irone am Fuße des Bergs Iròn besuchen. Das Dorf bewahrt noch immer alte ländliche Gebäude mit typischen alpinen Elementen wie die kleine Kirche San Giacomo Maggiore mittelalterlichen Ursprungs. Die Stadt wurde nach den Pestepidemien aufgegeben, einschließlich der von Alessandro Manzoni im Jahr 1630 in den Promessi Sposi beschriebenen.

Entdecke das Tal

Das Val d’Algone liegt im Naturpark Adamello Brenta im südlichen Teil der Brenta-Gruppe. Unter den wildesten Tälern beginnt es in der Schlucht von Ponte Pià und endet am Passo del Gotro 1847 m, der ihn mit Valagola verbindet. Es wird vom Rio Algone durchquert und auf der Talebene führt eine Kutschstraße zur Movlina-Hütte.

Von der Lisan-Brücke gehen Sie die erste schmale und raue Strecke hinauf, dann durch die Tannen- und Buchenwälder in Richtung Prà del Ban, über verschiedene Brücken (Carner, Limandos, della Sega). Hier öffnet sich der Horizont und die Landschaft wird typisch alpin. Weiden umgeben von dichtem Wald, mit den typischen Berghütten und Almen, über denen sich die Brenta-Gipfel erheben. Auf der Ghedina-Hütte (1120 m) können Sie die Ruinen einer antiken Glashütte aus dem 18. Jahrhundert sehen.
Weiter geht es zu den Wiesen von Algone, Malga Nambi und dann Malga Movlina, die sich auf einem natürlichen Balkon befinden, von dem aus Sie das gesamte Tal und die Berge der Adamello-Presanella-Gruppe bewundern können. Eine Legende besagt, dass hier im Jahre 1115 „Das Gericht von Gott“ stattfand, ein berühmtes Duell zwischen den Vertretern von Bleggio und Rendena wegen des Besitzes des an Weiden reichen Gebiets. Von Malga Movlina aus können Sie bis zum Passo del Gotro (Weg Nr. 354) und dann zum Passo Bregn de l’Ors (1836 m) fahren. Von hier aus können Sie die XII Apostoli-Hütte im Val Nardis (Weg Nr. 307) erreichen, in das bezaubernde Valagola (Weg Nr. 324) hinabsteigen oder in Richtung Doss del Sabion (Weg Nr. 357) aufsteigen.

Die Umgebung

Aus naturalistischer Sicht bietet das Val d´Algone einen außergewöhnlichen Reichtum an Bäumen, Sträuchern und Kräutern. Die Fauna ist abwechslungsreich und bietet breite, unberührte Räume. Sie können das Reh im Talgrund oder an den Grenzen der zahlreichen Lichtungen beobachten, die Gämse an den felsigen und unzugänglichen Hängen des Tales. Im Val di Sacco hört man oft die Pfiffe des Murmeltiers und der Steinadler ist nicht selten zu sehen. Aus geologischer Sicht bringt das Val d’Algone die kristallinen Gesteine ​​der Adamello-Presanella und die Kalkgesteine ​​der Brentagruppe in Kontakt.

In den zwei Nebentälern Vallon (Weg Nr. 359) und Val di Sacco (Weg Nr. 341) können Sie wilde und unberührte Landschaften bewundern.

surgiva